Mittwoch, 6. April 2011

Ludendorff-Gedenksteine, -straßen, -plätze - Beispiele

Die Erinnerung an Erich Ludendorff, den deutschen Heerführer des Ersten Weltkrieges, wurde bis 1945 ebenso wie das Gedenken und die Erinnerung an Paul von Hindenburg, an vielen Orten und bei vielen Gelegenheiten gepflegt. Hier auf dem Blog sollen nach und nach dafür auffindbare Beispiele zusammengetragen werden.

Gedenkstein in Ostpreußen - vor 1945

Gedenkstein in Ostpreußen:
"Von hier aus leitete in den entscheidenden Stunden des 26. August 1914 Feldmarschall von Hindenburg mit seinem Generalstabschef Ludendorff die mehrtätige Schlacht von Tannnenberg."
Wo sich dieser Gedenkstein genau befand, wäre noch zu eruieren.
 
Lötzen in Ostpreußen

Abb. 1: Lötzen/Ostpreußen - "Hindenburg-Ludendorff-Haus"
Hindenburg-Ludendorff-Haus in Lötzen in Ostpreußen.

Abb. 2: Lötzen/Ostpreußen - Bahnhofstraße mit "Hindenburg-Ludendorff-Haus"
Hindenburg-Ludendorff-Haus in Lötzen in Ostpreußen.

Abb. 3: Lötzen/Ostpreußen - "Hindenburg-Ludendorff-Haus"
Hindenburg-Ludendorff-Haus in Lötzen in Ostpreußen.

Heiligenbeil / Ostpreußen

Abb.: Heiligenbeil / Ostpr. - Ludendorff-Brücke (Quelle)
Ludendorff-Brücke in Heiligenbeil in Ostpreußen.

Abb.: Heiligenbeil/Ostpr. - Wasserfall an der Ludendorff-Brücke
Eine andere Ansicht der Ludendorff-Brücke in Heiligenbeil in Ostpreußen.

Hohenstein-Ernstthal in Sachsen

Abb.: Erich Ludendorff-Straße
Erich Ludendorff-Straße in Hohenstein-Ernstthal in Sachsen.
 
Dresden

Abb.: Dresden, Ludendorff-Ufer, Carola Brücke, Dom, Schloß, Hofkirche u. Opernhaus, 1932
Ludendorff-Ufer in Dresden an der Elbe, 1932.

Lothringen

Abb. 4: In einer Stadt in Lothringen - Hattonchatel - wurde zwischen 1914 und 1918 ein Platz "Ludendorff-Platz" benannt
Ein im Oktober 2009 eingestelltes Ebay-Angebot. In den Verkaufs-Erläuterungen zu dieser Postkarte heißt es ein wenig kryptisch: "Ludendorff Platz + General ????straße in Hattonchatel - WW1 Top - Ort rückseitig aufgeschrieben".

(Links an der Hauswand geht offenbar eine Gruppe deutscher Etappensoldaten mit der typischen Kopfbedeckung des Ersten Weltkrieges vorbei.)

Nach 1936 - Ostfriesland

Abb. 5: Ludendorff-Stein in Ostfriesland, aufgestellt am 9. April 1938
Ludendorff-Stein in Ostfriesland, aufgestellt am 9. April 1938.
 
Kaiserslautern


Abb. 6: Ludendorffstraße mit Marien-Kirche in Kaiserslautern (1940) 
Ludendorff-Straße in Kaiserslautern um 1940.


Abb.: Ludendorff-Platz - Frankenthal, Pfalz, 1940
Ludendorff-Platz in Frankenthal in der Pfalz um 1940.

Abb.: 7: Ludendorff-Jugendherberge Demmin, Pommern (um 1940)
General Ludendorff Jugendherberge in Demmin in Pommern um 1940.

Abb. 8: Tilsit, Memelland: Ludendorff-Haus, Königin Luise-Platz (1940)

Ludendorff-Haus am Königin-Luise-Platz in Tilsit im Memelland um 1940.
Abb. 9: General Ludendorff-Brücke, Bremen (o.D.)
General Ludendorff-Brücke in Bremen.

Am 17. Februar 1938 wurde in Bremen die Georg-Kaiser-Straße zu Ludendorff-Straße umbenannt (1, S. 142).

____________________________________________________________
  1. Peters, Fritz: Bremen zwischen 1933 und 1945 - Eine Chronik. Dogma, Bremen 2013 (GB)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen